Preis-Leistungs-Empfehlung
KRINNER 94110 BASIC S CHRISTBAUMSTÄNDER
Aus der Weihnachtszeit ist der Christbaumständer wohl kaum wegzudenken. Viele verbinden jedoch damit ein stressiges und zeitraubendes Unterfangen. Diese Zeiten sind nun Dank des modernen Krinner 94110 Basic S Christbaumständer vorbei.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Der Krinner 94125 Comfort M Christbaumständer ist ein moderner Baumständer, der Ihnen so einigen Stress beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes ersparen wird. Durch die bewährte original Krinner Rundum-Einseil-Technik wird bequemste Handhabung und einfaches Nachjustieren garantiert.
In früheren Zeiten waren Christbaumständer noch ziemlich schwierig und unkomfortabel zu bedienen. Zudem dauerte es eine halbe Ewigkeit die Weihnachtsbaumständer ordnungsgerecht aufzustellen und den Baum gerade in den Ständer zu justieren. Vor allem das Feststellen des Christbaums war damals mit den alten Schraub-Weihnachtsbaumständern nur sehr umständlich zu realisieren und oftmals kam es zum unvermeidlichen Umkippen des Baumes.
Direkt zur großen Christbaumständer Vergleichstabelle
Glücklicherweise sind diese Zeiten längst vorüber, denn inzwischen gibt es eine große Auswahl an diversen Christbaumständersystemen, die auch für Laien sehr einfach zu handhaben sind. Falls man bereits einen neuartigen Tannenbaumständer besitzt, sollte man diesen schnellstmöglich auf seine Funktionstüchtigkeit prüfen. Wenn sich herausstellt, dass dieser nicht mehr so stabil ist wie im letzten Jahr, sollte man sich frühzeitig für ein neues Modell entscheiden. Beim Neukauf gilt es dann auf einige wichtige Details, zu achten.
Hier klicken für den besten Christbaumständer bei Amazon für 2023
Inhalte
Modellarten
1. Christbaumständer mit Klemmschrauben
Beim Christbaumständer mit Klemmschrauben wird der Christbaum mit diversen Schrauben justiert. Bei den meisten Baumständer-Modellen, die es heutzutage auf dem Markt gibt, werden circa 3 bis 4 Schrauben in den Baumstamm gedreht. Diese Art Baumständer ist allerdings nicht sehr einfach zu handhaben.
Zum einen muss man, nachdem der Baum in den Ständer gestellt wurde, unter den Baum greifen, um die Schrauben in den Stamm zu drehen und das Festschrauben an sich erfordert sehr viel Kraftaufwand. Zum anderen sind die meisten Ständermodelle aus sehr schweren Materialien, wie Keramik, Gusseisen oder Metall, hergestellt und oftmals nur schwerlich zu bewegen.
Am effektivsten funktioniert das Fixieren der Schrauben und das Geradestellen des Baumes, wenn 1 bis 2 Personen mithelfen. Bis der Baum wirklich perfekt gerade steht, kann es eine Weile dauern, da ist es hilfreich, wenn die Ausrichtung des Baumes von anderen Personen stets beobachtet wird.
2. Christbaumständer mit Klemmmechanismus
Christbaumständer mit Klemmmechanismus sind eine beliebte Kaufvariante. Bei dieser Art von Baumständern wird der Christbaum mit Klemmen und einer Kurbel oder einem Fußhebel fixiert. Dabei wird der Baum einfach in den Ständer gestellt und mit dem Fußhebel festgeklemmt. Auf diese einfache Weise wird der Christbaum auch später wieder gelöst. Christbaumständer mit Klemmmechanismus sind optimal für Laien geeignet und außerdem sehr kostengünstig.
3. Christbaumständer mit Wassertank und Seilzugtechnik
Die Christbaumständer mit Wassertank und Seilzugtechnik sind ebenfalls sehr beliebt, da sie als besonders benutzerfreundlich und sicher gelten. Bei der Seilzugtechnik wird der Weihnachtsbaum über eine Kurbel oder einen Hebel in ein Drahtseil mit Klemmbacken gespannt. Der Vorteil bei dieser Ständervariante ist, dass das Aufstellen und Fixieren des Baumes sehr schnell vonstatten geht. Außerdem wird der Baum zusätzlich mit Wasser versorgt.
Christbaumständer Kauftipps
Besitzt der Baumständer ein Sicherheits-Prüfsiegel? Beim Kauf eines Baumständers sollte man grundsätzlich als Erstes nachsehen, ob das Modell ein Sicherheits-Prüfsiegel besitzt. Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass die einzelnen Schrauben, Hebel und Klemmen ungefährlich und leichtgängig bedienbar sind.
Ist der Weihnachtsbaumständer qualitativ hochwertig verarbeitet? Ein Baumständer ist grundsätzlich sehr schnell erworben, denn das Angebot ist extrem groß und viele Ständermodelle sind schon sehr kostengünstig zu erwerben. Allerdings ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass der Baumständer qualitativ hochwertig verarbeitet ist.
Ein hervorragender Christbaumständer zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er sehr hochwertig und stabil verarbeitet wurde. Das bedeutet zum einen, dass der Tannenbaum einfach und sicher in den Baumständer fixiert werden kann.
Sehr empfehlenswert sind die sogenannten Schraubständersysteme. Hierbei sollte man besonders beachten, dass für das Material robuster und stabiler Stahl oder Metall verwendet wurde, damit der Ständer und der Baum später nicht wackeln. Zudem sollten die Schrauben oder Klemmen an den Enden ordentliche Griffbereiche besitzen, die man später leicht und bequem festziehen kann.
Des Weiteren ist sehr wichtig zu beachten, dass der Baumständer keine scharfen Kanten und Ecken besitzt, damit man sich beim Fixieren des Baumes nicht aus Versehen verletzt.
Ist der Christbaumständer stabil und standsicher? Die Stabilität eines Baumständers ist ebenfalls sehr wichtig zu beachten. Der Christbaum darf später nicht einfach umfallen können. Vor allem wenn der Baum geschmückt und mit Kerzen versehen ist, wäre das sehr fatal. Die Grundfläche des Baumständers sollte aus diesem Grund nicht extrem klein bemessen sein.
Der ideale Christbaumständer sollte daher schwer genug sein, um den Baum optimal zu stützen und dennoch einfach drehbar sein, wenn der Baum verstellt oder umplatziert werden muss. Ein leicht drehender Christbaumständer ist grundsätzlich sehr empfehlenswert zu erwerben, da vor allem das Baumschmücken und Kerzenfixieren sehr einfach funktioniert. In diesem Zusammenhang ist auch die Höhe des Christbaumes zu beachten.
Auch der stabilste, schwerste Ständer kippt, wenn die zugelassene Baumhöhe überschritten wurde. Wichtig zu wissen ist daher, dass jeder Ständer für eine bestimmte Baumhöhe konzipiert wurde und deshalb niemals ein größerer Tannenbaum in den Baumständer eingespannt werden darf, als in der Verpackungsbeilage angegeben ist. Diese wichtige Information sollte auch in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung gut leserlich vermerkt sein.
Ist der Christbaumständer mit einem Wassertank und einer Wasserstandsanzeige ausgestattet? Damit der Weihnachtsbaum lange frisch bleibt, mit ausreichend Nährstoffen versorgt wird und nicht schnell seine Nadeln verliert, benötigt er regelmäßig Wasserzufuhr. Je wärmer die Zimmertemperatur, desto mehr Wasser benötigt der Baum.
Das Gleiche gilt, wenn der Baum in der Nähe eines Kamins oder Ofens aufgestellt wird. Aus diesem Grund sollte der ideale Baumständer über eine Möglichkeit verfügen, einfach Wasser aufzufüllen. Es gibt viele Ständermodelle, die eine Art Schale oder Topf besitzen, in die das Wasser einfach gegossen werden kann.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Baumständer über eine gut erkennbare Wasserstandsanzeige verfügt, damit man nicht ständig mit den Händen nachprüfen muss, ob noch ausreichend Wasser in der Schale oder dem Topf vorhanden ist.
Tipp: Wenn der Christbaumständer sehr kompliziert zu handhaben ist, ist es empfehlenswert den Ständer mit zum Christbaumkauf zu nehmen und vor Ort von einem Baumverkäufer befestigen zu lassen. Wenn der Ständer fixiert wurde, kann man ihn einfach mitsamt Baum nach Hause transportieren.
Kosten
Sowohl online als auch in Geschäften vor Ort gibt es eine umfangreiche Auswahl an Christbaumständern. Dabei gibt es viele unterschiedliche Hersteller. Die Preisspanne ist groß. So gibt es bereits Christbaumständer ab 15 Euro, aber auch Modelle, die bis zu 550 Euro kosten.
Direkt zur großen Christbaumständer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Christbaumständers:
- Aufstellen des Christbaums sehr einfach
- integrierter Wassertank hält Bäume frisch
- sehr stabil und sicher
- je nach Modell günstiger Anschaffungspreis
Nachteile eines Christbaumständers:
- braucht bei der Lagerung meist relativ viel Platz
Hier klicken für den besten Christbaumständer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Christbaumständer
Welche unterschiedlichen Arten von Christbaumständern gibt es?
Christbaumständer gibt es in drei unterschiedlichen Varianten: mit Klemmschrauben, mit Klemmmechanismus oder mit Wassertank und Seilzugtechnik.
Christbaumständer mit Klemmschrauben sorgen für einen sicheren Stand, indem mehrere, in der Regel 3 bis 4 Schrauben, in den Baumstamm gedreht werden. Dies erfordert jedoch viel Kraft und unter Umständen den Einsatz einer zweiten Person. Christbaumständer mit Klemmmechanismus fixieren den Baum mithilfe einer Kurbel oder eines Fußhebels. Auf dieselbe Weise kann der Baum anschließend auch wieder aus dem Ständer gelöst werden. Christbaumständer mit Wassertank und Seilzugtechnik sind eine weitere Variante, den Christbaum sicher zu fixieren. Hierbei wird der Baum, je nach Modell, mithilfe eines Hebels oder einer Kurbel in ein Drahtseil mit Klemmbacken gespannt. Gleichzeitig sorgt dieser Ständer für optimale Wasserversorgung.
Welche Art ist am sinnvollsten und einfachsten zu handhaben?
Alle drei Varianten sind sichere Methoden, einen Weihnachtsbaum zu fixieren, jedoch sind sie mit unterschiedlichem Aufwand verbunden.
Christbaumständer mit Klemmschrauben sind eine sehr sichere Methode einen Weihnachtsbaum zu befestigen, allerdings erfordern sie auch viel Kraft und unter Umständen die Mithilfe einer zweiten Person. Zudem sind Ständer mit dieser Ausführung oft aus schweren Metallen hergestellt, weshalb sie sich nur unter großem Kraftaufwand bewegen lassen. Eine benutzerfreundliche Variante stellen die Christbaumständer mit Klemmmechanismus dar, für die man keinerlei Vorkenntnisse braucht und die zudem für einen günstigen Preis zu erwerben sind. Wer seinen Weihnachtsbaum nicht gerne gießt, sollte auf einen Christbaumständer mit Wassertank und Seilzugtechnik zurückgreifen, da dieser den Baum durch das im Tank eingefüllte Wasser versorgt. Zudem lässt sich mit dieser Variante der Baum schnell aufstellen.
Sollten noch weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden?
Prinzipiell sollte man immer darauf achten, einen Christbaumständer mit Prüfsiegel zu kaufen, da auf diese Weise ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet ist. Außerdem sollte man vor Inbetriebnahme überprüfen, ob alle Funktionen, wie etwa Klemmen, Hebel und Schrauben, leicht zu bedienen sind und keine Gefahr darstellen. Dazu gehören beispielsweise scharfe Kanten und Ecken, an denen man sich beim Fixieren des Baumes unter Umständen verletzen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Ständer noch weiter zu erschweren?
Die Schwere des Christbaumständers ist für das Stützen des Baumes äußerst wichtig. Dennoch sollte man darauf achten, dass man den Baum noch leicht drehen kann, für den Fall, dass er an einen anderen Ort verstellt werden soll. Deshalb ist es von Bedeutung, die Grundfläche des Baumes nicht zu klein zu bemessen.
Bis zu welcher Stammdicke kann ein Christbaum in den Ständer eingesetzt werden?
Die maximale Stammdicke eines Weihnachtsbaumes unterscheidet sich je nach Modell des Christbaumständers. Lesen Sie sich deshalb vor dem Kauf eines Baumes sorgfältig die Verpackungsbeilage durch, um sicherzugehen, dass Ihr Baum in den Christbaumständer passt und sicher fixiert werden kann.
Bis zu welcher Höhe darf der Baum maximal sein?
Die in der Verpackungsbeilage angegebene Höhe des Weihnachtsbaumes ist ein entscheidendes Merkmal bei der Sicherheit eines Christbaumständers und darf unter keinen Umständen überschritten werden, da es sonst zum Umkippen des Baumes kommen kann. Dabei gibt es jedoch kein Universalmaß. Jeder Christbaumständer ist für eine unterschiedliche Maximalhöhe vorgesehen. Lesen Sie sich deshalb die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor sie mit dem Aufstellen des Baumes beginnen.
Welche verschiedenen Materialien für einen Christbaumständer gibt es?
Die meisten Christbaumständer werden entweder aus Holz oder aus Metall gefertigt. Jedoch gibt es auch Modelle, die aus schweren Metallen, wie Keramik oder Gusseisen hergestellt werden. Vor dem Kauf sollte man deshalb neben dem Design auch auf das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Varianten achten.
Tipps zur Produktpflege von Christbaumständern
Jedes Jahr in der Adventszeit machen wir uns auf die Suche nach dem perfekten Christbaum für unser Zuhause. Ebenso wichtig wie die richtige Auswahl des Baumes ist jedoch auch der Kauf eines passenden und sicheren Christbaumständers. Wenn Sie Ihr perfektes Modell gefunden haben, gilt es nun, ihn nach jedem Einsatz gründlich zu reinigen, um ihn möglichst lange verwenden zu können und keine Abstriche bei der Sicherheit oder dem Aussehen machen zu müssen. Wie Sie bei der Reinigung und Lagerung Ihres Christbaumständers am besten vorgehen sollten, erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.
Christbaumständer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Nach dem Entfernen des Christbaums ist es wichtig, den Ständer ausgiebig zu reinigen, da er durch seine Benutzung sehr beansprucht wird. Dabei sollte man besonders darauf achten, nicht nur eine äußerliche, sondern auch eine innere Reinigung durchzuführen. Insbesondere Nadeln, Harz und Wasser befinden sich nach dem Gebrauch häufig im Inneren des Christbaumständers. Wenn diese nicht sachgemäß entfernt werden, kann die Sicherheit für zukünftige Einsätze beeinträchtigt werden.
Die optimale Reinigung beginnt mit dem Entfernen des gröbsten Schmutzes. Dafür sollten Sie den Christbaumständer im Garten oder in einen Mülleimer entleeren. Stellen Sie sicher, dass alle groben Stücke vollständig entfernt sind.
Anschließend folgt die Tiefreinigung. Hierfür sollten Sie sich einen Eimer mit lauwarmem Wasser füllen, in das Sie ein wenig Spülmittel geben. Nun beginnen Sie damit, den hartnäckigen Schmutz mithilfe eines Lappens und des warmen Spülwassers zu entfernen. Sollte der Schmutz zu hartnäckig und mit dem Lappen nicht zu lösen sein, dann verwenden Sie bitte einen Schwamm, mit dem sie mehr Druck auf die dreckigen Stellen ausüben können, um den Dreck weg zu schrubben. Achten Sie darauf, alle dreckigen Stellen gründlich zu reinigen, sodass keine Rückstände hinterbleiben.
Nach der Reinigung darf der Christbaumständer nicht sofort aufgeräumt werden, sondern muss vollständig trocknen, um die Entstehung von Rost zu vermeiden. Durch die Bildung von Rost wird die Sicherheit des Christbaumständers stark beeinträchtigt, was zur Folge hat, dass dieser im nächsten Jahr nicht wiederverwendet werden kann. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Lagern genau, ob sich außen oder im Inneren des Christbaumständers noch Nässe befindet.
Wenn der Christbaumständer vollständig getrocknet ist, kann er in einem trockenen Raum gelagert werden. Auf diese Weise wird die Entstehung von Feuchtigkeit im Laufe der folgenden Monate bis zum nächsten Einsatz verhindert.
Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Christbaumständers halten, dann werden Sie sich noch viele Jahre in der Advents- und Weihnachtszeit an ihm erfreuen können.
Hier klicken für den besten Christbaumständer bei Amazon für 2023
Partner: www.vakuumiergeraettest.de