Inhalte
Welche unterschiedlichen Arten von Christbaumständern gibt es?
Christbaumständer gibt es in drei unterschiedlichen Varianten: mit Klemmschrauben, mit Klemmmechanismus oder mit Wassertank und Seilzugtechnik.
Christbaumständer mit Klemmschrauben sorgen für einen sicheren Stand, indem mehrere, in der Regel 3 bis 4 Schrauben, in den Baumstamm gedreht werden. Dies erfordert jedoch viel Kraft und unter Umständen den Einsatz einer zweiten Person. Christbaumständer mit Klemmmechanismus fixieren den Baum mithilfe einer Kurbel oder eines Fußhebels. Auf dieselbe Weise kann der Baum anschließend auch wieder aus dem Ständer gelöst werden. Christbaumständer mit Wassertank und Seilzugtechnik sind eine weitere Variante, den Christbaum sicher zu fixieren. Hierbei wird der Baum, je nach Modell, mithilfe eines Hebels oder einer Kurbel in ein Drahtseil mit Klemmbacken gespannt. Gleichzeitig sorgt dieser Ständer für optimale Wasserversorgung.
Welche Art ist am sinnvollsten und einfachsten zu handhaben?
Alle drei Varianten sind sichere Methoden, einen Weihnachtsbaum zu fixieren, jedoch sind sie mit unterschiedlichem Aufwand verbunden.
Christbaumständer mit Klemmschrauben sind eine sehr sichere Methode einen Weihnachtsbaum zu befestigen, allerdings erfordern sie auch viel Kraft und unter Umständen die Mithilfe einer zweiten Person. Zudem sind Ständer mit dieser Ausführung oft aus schweren Metallen hergestellt, weshalb sie sich nur unter großem Kraftaufwand bewegen lassen. Eine benutzerfreundliche Variante stellen die Christbaumständer mit Klemmmechanismus dar, für die man keinerlei Vorkenntnisse braucht und die zudem für einen günstigen Preis zu erwerben sind. Wer seinen Weihnachtsbaum nicht gerne gießt, sollte auf einen Christbaumständer mit Wassertank und Seilzugtechnik zurückgreifen, da dieser den Baum durch das im Tank eingefüllte Wasser versorgt. Zudem lässt sich mit dieser Variante der Baum schnell aufstellen.
Sollten noch weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden?
Prinzipiell sollte man immer darauf achten, einen Christbaumständer mit Prüfsiegel zu kaufen, da auf diese Weise ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet ist. Außerdem sollte man vor Inbetriebnahme überprüfen, ob alle Funktionen, wie etwa Klemmen, Hebel und Schrauben, leicht zu bedienen sind und keine Gefahr darstellen. Dazu gehören beispielsweise scharfe Kanten und Ecken, an denen man sich beim Fixieren des Baumes unter Umständen verletzen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Ständer noch weiter zu erschweren?
Die Schwere des Christbaumständers ist für das Stützen des Baumes äußerst wichtig. Dennoch sollte man darauf achten, dass man den Baum noch leicht drehen kann, für den Fall, dass er an einen anderen Ort verstellt werden soll. Deshalb ist es von Bedeutung, die Grundfläche des Baumes nicht zu klein zu bemessen.
Bis zu welcher Stammdicke kann ein Christbaum in den Ständer eingesetzt werden?
Die maximale Stammdicke eines Weihnachtsbaumes unterscheidet sich je nach Modell des Christbaumständers. Lesen Sie sich deshalb vor dem Kauf eines Baumes sorgfältig die Verpackungsbeilage durch, um sicherzugehen, dass Ihr Baum in den Christbaumständer passt und sicher fixiert werden kann.
Bis zu welcher Höhe darf der Baum maximal sein?
Die in der Verpackungsbeilage angegebene Höhe des Weihnachtsbaumes ist ein entscheidendes Merkmal bei der Sicherheit eines Christbaumständers und darf unter keinen Umständen überschritten werden, da es sonst zum Umkippen des Baumes kommen kann. Dabei gibt es jedoch kein Universalmaß. Jeder Christbaumständer ist für eine unterschiedliche Maximalhöhe vorgesehen. Lesen Sie sich deshalb die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor sie mit dem Aufstellen des Baumes beginnen.
Welche verschiedenen Materialien für einen Christbaumständer gibt es?
Die meisten Christbaumständer werden entweder aus Holz oder aus Metall gefertigt. Jedoch gibt es auch Modelle, die aus schweren Metallen, wie Keramik oder Gusseisen hergestellt werden. Vor dem Kauf sollte man deshalb neben dem Design auch auf das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Varianten achten.