Menu

Tipps zur Produktpflege von Christbaumständern

Jedes Jahr in der Adventszeit machen wir uns auf die Suche nach dem perfekten Christbaum für unser Zuhause. Ebenso wichtig wie die richtige Auswahl des Baumes ist jedoch auch der Kauf eines passenden und sicheren Christbaumständers. Wenn Sie Ihr perfektes Modell gefunden haben, gilt es nun, ihn nach jedem Einsatz gründlich zu reinigen, um ihn möglichst lange verwenden zu können und keine Abstriche bei der Sicherheit oder dem Aussehen machen zu müssen. Wie Sie bei der Reinigung und Lagerung Ihres Christbaumständers am besten vorgehen sollten, erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.

Christbaumständer reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Nach dem Entfernen des Christbaums ist es wichtig, den Ständer ausgiebig zu reinigen, da er durch seine Benutzung sehr beansprucht wird. Dabei sollte man besonders darauf achten, nicht nur eine äußerliche, sondern auch eine innere Reinigung durchzuführen. Insbesondere Nadeln, Harz und Wasser befinden sich nach dem Gebrauch häufig im Inneren des Christbaumständers. Wenn diese nicht sachgemäß entfernt werden, kann die Sicherheit für zukünftige Einsätze beeinträchtigt werden.

Die optimale Reinigung beginnt mit dem Entfernen des gröbsten Schmutzes. Dafür sollten Sie den Christbaumständer im Garten oder in einen Mülleimer entleeren. Stellen Sie sicher, dass alle groben Stücke vollständig entfernt sind.

Anschließend folgt die Tiefreinigung. Hierfür sollten Sie sich einen Eimer mit lauwarmem Wasser füllen, in das Sie ein wenig Spülmittel geben. Nun beginnen Sie damit, den hartnäckigen Schmutz mithilfe eines Lappens und des warmen Spülwassers zu entfernen. Sollte der Schmutz zu hartnäckig und mit dem Lappen nicht zu lösen sein, dann verwenden Sie bitte einen Schwamm, mit dem sie mehr Druck auf die dreckigen Stellen ausüben können, um den Dreck weg zu schrubben. Achten Sie darauf, alle dreckigen Stellen gründlich zu reinigen, sodass keine Rückstände hinterbleiben.

Nach der Reinigung darf der Christbaumständer nicht sofort aufgeräumt werden, sondern muss vollständig trocknen, um die Entstehung von Rost zu vermeiden. Durch die Bildung von Rost wird die Sicherheit des Christbaumständers stark beeinträchtigt, was zur Folge hat, dass dieser im nächsten Jahr nicht wiederverwendet werden kann. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Lagern genau, ob sich außen oder im Inneren des Christbaumständers noch Nässe befindet.

Wenn der Christbaumständer vollständig getrocknet ist, kann er in einem trockenen Raum gelagert werden. Auf diese Weise wird die Entstehung von Feuchtigkeit im Laufe der folgenden Monate bis zum nächsten Einsatz verhindert.

Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Christbaumständers halten, dann werden Sie sich noch viele Jahre in der Advents- und Weihnachtszeit an ihm erfreuen können.